Roboter Bewerb FLL 2021

Team (v.l.n.r): Simon Tratter (extern), Benjamin Sello (2BHET), Mark Gottlieb (2CHEL), Tugsjargal Dashzeveg (2AHET), Karoline Neuhold (1BHET), Nils Scherz (1BHET)
 
Das Robotik-Team „B.Robots“ der HTBL BULME Graz-Gösting unter der Leitung von DI Peter Frauscher  mit Unterstützung von DI Karl Diwiag und DI Helmut Tockner, gewann heuer bereits zum 6. Mal in ununterbrochener Reihenfolge den FLL Roboter-Regionalwettbewerb in Graz und hat sich damit erfolgreich für die Europameisterschaft Mitte Mai qualifiziert. Dieses Mal fiel der Gesamtsieg mit 195 Punkten vor dem Team „DL-RoboSAPient“ der BULME Deutschlandsberg mit Coach DI Manfred Dobaj mit 193 Punkten denkbar knapp aus!

Corona-bedingt musste der Wettbewerb heuer in geänderter Form durchgeführt werden. Zu den einzelnen Bewertungskategorien Robot-Game, Forschung und Roboterdesign mussten Präsentations-Videos erstellt werden, die von den Juroren bewertet wurden. Zusätzlich fand Anfang April eine 30-minütige Online-Befragung der Juroren mit dem Team statt. Ein großer Dank für die investierte Zeit und Arbeit geht an dieser Stelle an die 3 Juroren Charly Mohr, Klaus Oberreßl und Anton Dusleag!
 
Beim Robot-Game muss ein Lego Mindstorms Roboter auf einem ca. 2 x 1 m2 großen Spielfeld innerhalb von 2,5 Minuten möglichst viele Aufgaben autonom lösen. Hierzu muss ein geeigneter Roboter mit modularem Greifersystem konstruiert und programmiert werden. Statt der grafischen Programmiersprache verwendete das Team B.Robots heuer zum ersten Mal Phyton und erreichte beim Robot-Game 520 Punkte. Das Team „DL-RoboSAPient“ siegte mit unglaublichen 545 von maximal möglichen 595 Punkten und erzielte damit unter den 125 ausgewerteten Teams europaweit den höchsten Punktestand. 

In der Kategorie Forschungsprojekt musste das Team zum diesjährigen Wettbewerbsmotto „Replay“ rund um das Thema Bewegung und Gesundheit qualitativ hochwertige Forschung betreiben, innovative Lösungen entwickeln und eine kreative Präsentation gestalten.
Um Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren, hat das Team B.Robots das Gerät „moveIt“ entwickelt. Die Lösung stellt eine moderne Mischung aus Orientierungslauf und Geo-Caching dar, wobei bewusst auf die Verwendung eines Handys verzichtet wurde. Der Benutzer muss möglichst schnell mehrere, auf einer Landkarte markierte Stationen finden. Dort ist jeweils eine RFID-Karte mit der gespeicherten Stationsnummer versteckt, die mit Hilfe des Gerätes eingelesen wird. Nur wenn man alle Stationen gefunden und erfolgreich auf dem Gerät gespeichert hat, lässt sich kontaktlos mit dem Gerät die Klappe einer Kiste öffnen, in der eine Belohnung deponiert ist.

Zur Entwicklung des Gerätes wurde die Schaltung gezeichnet, die Platine produziert, die Bauteile bestückt, ein Gehäuse entworfen und mit dem 3D-Drucker ausgedruckt, die Software programmiert und die Kiste für die Belohnung konstruiert.
Seit Schulbeginn wurde jeden Freitagnachmittag im Roboterlabor intensiv am Roboter und am Forschungsprojekt gearbeitet. Mit dem zusätzlichen Einsatz in der Freizeit investierte jeder Schüler über 100 Stunden an Arbeitszeit, was letztlich mit dem Gesamtsieg belohnt wurde!

 
Videos dazu :
 
Begrüßung
moveIt - demo Video
Roboter in Aktion