Schwerpunkte
Tagesschule (nach der 8. Schulstufe)
Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
Die Ausbildung
Entscheidungen in Industrie und Gewerbe setzen sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenz unter Beachtung sozialer und ökologischer Aspekte voraus.
Die Ausbildung Wirtschaftsingenieure-Maschinenwesen bietet die Basis einer soliden betriebswirtschaftlichen und maschinenbaulichen/technischen Ausbildung.
Mit diesem Wissen können Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure für sehr viele Berufsfelder in den verschiedensten Unternehmen eingesetzt werden.
Wirtschaftsingenieure/innen sind somit anwendungsorientierte „Generalisten“.
In Unternehmen besetzen Wirtschaftsingenieure/innen Funktionen in allen Bereichen des Wertschöpfungsprozesses.
Damit sind Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure in nahezu allen Branchen und Arbeitsbereichen von Klein- und Mittelbetrieben bis zur Industrie einsetzbar.
Profil Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau Ausbildung
Technisches und wirtschaftliches Fachwissen
Sprachenkompetenz
Lösungskompetenz
Innovationskompetenz
Kundenorientiertes, unternehmerisches Handeln
Vernetztes ganzheitliches Denken
Verhandlungssicherheit
Persönlichkeitsbildung
Soziale und personale Kompetenz
Technologische, ökologische und ökonomische Kompetenz
Eigenverantwortlichkeit
Berufsmöglichkeiten
Projektleitung
Vertrieb
Produktionsplanung und –steuerung
Produktmanagement
Fertigung und Produktion
Einkauf und Materialwirtschaft
Detailkonstruktion
Arbeitsvorbereitung
Kalkulation, Kostenrechnung und Controlling
Betriebsleitung
Marketing
Qualitätsmanagement
Tageskolleg (Vollzeit nach der Matura oder BRP)
Betriebsinformatik
Ihr Profil als Wirtschaftsingenieur
Die Abstimmung der mit Ihrer Reifeprüfung erworbenen Allgemeinbildung mit der technischen, wirtschaftlichen und vertieften informationstechnologischen Ausbildung – in Theorie und Praxis – fördert Ihre Entwicklung zu selbstverantwortlichen IngenieurInnen.
Als solche/r werden Sie auf die Herausforderungen des internationalen Marktes hinsichtlich sozialer, technischer, wirtschaftlicher und informationstechnologischer Kompetenz sorgfältig vorbereitet.
Betriebsinformatik
Die Ausbildung zu Ingenieur/innen mit maschinenbaulichen Grundkenntnissen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten – vereint mit modernem IT-Wissen – macht Sie zu einem/einer interessanten Mitarbeiter/in für viele Unternehmensbereiche.
Vermittelt werden:
- Theoretische und praktische Grundlagen auf dem Gebiet der Werkstoff und Fertigungstechnik
- Aufbau und Anwendung der wichtigsten Konstruktionswerkstoffe
- Fertigungsverfahren
- Berechnungsgrundlagen
- Grundlagen der konstruktiven Technik mit 3D-CAD – CATIA V5
- Entwerfen und Vordimensionieren diverser Bauteile
- Darstellung mittels moderner CAD-Technik
- Zusammenfügen und Animieren
- Betriebstechnische Ausbildungen mit den Kernbereichen
- Materialwirtschaft, Marketing und Vertrieb
- Kostenrechnung und Controlling und
- Anwendung betrieblicher Informationssysteme (ERP-Systeme) mit SAP R/3
- Produktionsplanung und –steuerung (PPS)
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Projektmanagement
- Mitarbeiterführung
- Informationstechnik
- betriebliche Informationssysteme in verschiedenen Programmiersprachen, objektorientierte Programmierung (JAVA), graphische Applikationen
- verschiedene Datenbanksysteme und Betriebssystemumgebungen mit modernen Techniken der Softwareentwicklung
- Erstellung von Kommunikations- und Informationssystemen für firmeninterne und weltweite Netze
- „Sicherheit“ im Internet
In zwei Jahren werden Sie zum/zur Ingenieur/in mit maschinenbaulichen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten ausgebildet und verfügen darüber hinaus über modernes IT-Fachwissen.
Abendschule und Abendkolleg (berufsbegleitend)
Betriebs- und Qualitätsmanagement
Ihr Profil als Wirtschaftsingenieur
Die Abstimmung der fundierten Allgemeinbildung mit der maschinenbaulichen, informationstechnischen und wirtschaftlichen Ausbildung – in Theorie und Praxis – fördert Ihre Entwicklung zu selbstverantwortlichen IngenieurInnen.
Als solche/r werden Sie auf die Herausforderungen des internationalen Marktes hinsichtlich sozialer, technischer und wirtschaftlicher Kompetenz sorgfältig vorbereitet.
Betriebs- und Qualitätsmanagement
Aufbauend auf die Grundlagen der ersten vier Semester erfolgt ab dem fünften Semester:
- Die Vertiefung Ihres maschinenbaulichen Fachwissens in den technischen Bereichen. Diese ergib die wirtschaftliche und kostenbewusste Grundlage zum Konstruieren, Entwickeln und Bauen von neuen Produkten mit 3D-CAD.
- Als 3D-CAD-Software wird das High Tech Programm CATIA V5 verwendet.
- Die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Mitarbeiterführung
- Die Vermittlung umfassender Inhalte in der Betriebstechnik und Betriebswirtschaftslehre
- Produkt- und Prozessgestaltung
- Produktionsplanung und –steuerung (PPS)
- Beschaffung, Vertrieb und Marketing
- Kostenrechnung und Controlling
- Logistik
- Anwendung betrieblicher Informationssystem (ERP-Systeme) mit SAP R/3
- Die Vertiefung in Qualitätstechnik und Qualitätsmanagement
- Statistische Prozesslenkung (SPC)
- Installierung eines Qualitätsmanagementsystems
- ISO-Zertifizierung
- Die Erweiterung Ihrer Sprachkompetenz durch Italienisch Konversation (Englisch ist mit Ende des vierten Semesters – erster Teil der Reifeprüfung – abgeschlossen.)
Diese zusätzliche Fähigkeit erhöht Ihre Qualifikation am Europäischen Arbeitsmarkt gegenüber anderen MitbewerberInnen in der späteren beruflichen Praxis.