Schwerpunkte

Tagesschule (nach der 8. Schulstufe)

DIGITALE PRODUKTENTWICKLUNG - Smart Engineering

Der neue Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung ist unsere Antwort auf die fortschreitende industrielle Digitalisierung. Wir spannen einen Bogen vom allgemeinen Maschinenbau mit der Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen hinüber in das Internet der Dinge. Der Konstruktionsprozess wird dabei mit modernsten virtuellen Produktentwicklungs- und Simulationswerkzeugen unterstützt.

Stundentafel als .pdf

FAHRZEUGTECHNIK - Automotive Engineering

Im Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik vermitteln wir dir umfangreiche Kenntnisse in den Kernbereichen des allgemeinen Maschinenbaus, darüber hinaus eignest Du dir aber auch ein weitreichendes Wissen in der Fahrzeug- und Motorentechnik sowie in der Fahrzeugelektrik und -elektronik an. Um den neuesten Entwicklungen Rechnung zu tragen, werden neben den konventionellen Antriebsquellen auch die gängigsten alternativen Antriebssysteme im Unterricht behandelt.

 

Stundentafel als .pdf

 Tageskolleg (Vollzeit nach der Matura)

INDUSTRIEDESIGN - Industrial Design 

Diese Vertiefungsrichtung ist unsere Antwort auf das steigende Bedürfnis der Gesellschaft, technische Funktionalität immer stärker mit einer attraktiven Produktgestaltung zu verknüpfen. Die Förderung der Kreativität sowie die Perfektionierung der gestalterischen Kompetenz stehen bei dieser Ausbildung im Mittelpunkt.

 

Stundentafel als .pdf

FAHRZEUGTECHNIK - Automotive Engineering

Mit der Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik eignen Sie sich ein weitreichendes Wissen in der Fahrzeug- und Motorentechnik sowie in der Fahrzeugelektrik und -elektronik an. Um den neuesten Entwicklungen Rechnung zu tragen, werden neben den konventionellen Antriebsquellen auch die gängigsten alternativen Antriebssysteme im Unterricht behandelt. 

 

Stundentafel als .pdf

 Abendschule und Abendkolleg (berufsbegleitend)

Maschinen- und Anlagentechnik

Dieser Ausbildungsschwerpunkt beinhaltet die klassischen Disziplinen des Maschinenbaus wie Fördertechnik, Strömungsmaschinen, Kolbenmaschinen und Energie- und Umwelttechnologie, und zwar sowohl in Theorie als auch in praktischen Übungen.
Die Absolventinnen und Absolventen haben in den verschiedensten Industriezweigen breite Einsatzmöglichkeiten von der Planung, Berechnung und Konstruktion bis hin zur Fertigung und Qualitätssicherung.
Dabei sind die konstruktive Gestaltung und Berechnung von Komponenten in Maschinen und Anlagen unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften und der Fertigungsmöglichkeiten als besondere Schwerpunkte zu nennen.

Fahrzeugtechnik

Dieser Ausbildungsschwerpunkt ist speziell ein Angebot an jene, die neben einer soliden Ausbildung im Maschinenbau eine Vertiefung in der Antriebstechnik, der Motorentechnik, der Fahrwerkstechnik und der modernen Datenübertragung im Fahrzeugbau anstreben.
Die Absolventinnen und Absolventen sind besonders geeignet, als MitarbeiterInnen in den Entwicklungs- und Fertigungsteams der Fahrzeugindustrie eingesetzt zu werden.