Schwerpunkte

Tagesschule (nach der 8. Schulstufe)

DEINE BERUFLICHE ZUKUNFT

Die Aufgabengebiete der Elektrotechnik sind vielfältig und erstrecken sich von der Informationstechnik über die Automatisierung, die elektrische Antriebs- und der Energietechnik bis zur Elektronik.

Die Megatrends sind u.a. erneuerbare Energiesysteme wie Photovoltaik sowie nachhaltige Transportsysteme wie die Elektromobilität, beginnend mit Elektroskooter bis hin zum autonom fahrenden Elektrofahrzeug. Computernetzwerke und automatisierte Prozesse stehen ganz oben auf der Trendliste.

Die Tätigkeitsprofile eines HTL-Absolventen sind sehr vielfältig: z.B. Software-Design, Programmierung, Test, Systementwicklung, Hardware-Entwicklung, Konstruktion, Projektmanagement, Produktionsplanung, Vertrieb und Marketing, technischer Einkauf und Betrieb, Logistik, Qualitäts- und Produktmanagement.

DEIN DIPLOM

Die Ausbildung für dein Diplom der Elektrotechnik ist solide und breit gefächert. Das bringt dir den Vorteil, dass du viele berufliche Optionen hast und dir deinen Arbeitsplatz in Österreich bzw. in der EU derzeit und in absehbarer Zukunft aussuchen kannst.

Das Gehaltsniveau in der Elektrotechnik-Branche ist verglichen mit anderen Branchen nachhaltig eines der höchsten.

Mit 1. Mai 2017 ist das neue Ingenieurgesetz in Kraft getreten, das den HTL-Ingenieur nach 3 Jahren beruflicher Praxis auf derselben Stufe wie ein Bachelorabschluss einstuft. Dadurch wird die bisher nur in Österreich anerkannte Qualität von "IngenieurInnen" auch international sichtbar und verwertbar. Mit dem Diplom- und Reifeprüfungszeugnis bist du berechtigt, ein Unternehmen zu gründen, sowie alle Universitäten und Fachhochschulen zu besuchen. Von Fachhochschulen werden oft bis zu 2 Semester deiner HTL-Zeit angerechnet.

DEINE AUSBILDUNG

ALLGEMEINBILDUNG

Solide Vorbereitung auf die Matura:

Zentral-Matura:  Deutsch, Englisch, Mathematik

Wahlfächer:  Religion, Geschichte / Geographie / Politische Bildung, Naturwissenschaften

FACHAUSBILDUNG

Es unterrichten dich erfahrene Lehrer/innen aus der Industrie, daher sind die Lehrinhalte praxisgerecht gestaltet.
Der Unterricht erfolgt generell in deutscher sowie inhaltsbezogen in englischer Sprache.

Theoriefächer

In den Theoriefächern erfährst du die grundlegenden elektrotechnischen und wirtschaftlichen Inhalte: Energiesysteme, Automatisierungstechnik, Antriebssysteme, Industrieelektronik, Angewandte Informatik und fachspezifische Informationstechnik, Wirtschaft und Recht.

zu den Theoriefächern
Praxisfächer

In den Praxisfächern erwirbst du deine technischen und wirtschaftlichen Kompetenzen anhand fächerübergreifender Projekte und Übungen: Computergestützte Projektentwicklung, Laboratorium, Werkstätte und Produktionstechnik.

Schülerindividuelle Vertiefungsfächer

Zwei von dir auswählbare Vertiefungsfächer stärken deine Kompetenzen genau dort, wo deine Interessen liegen: Energietechnik, Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Industrielle Elektronik, Angewandte Informatik und fachspezifische Informationstechnik

zu den Praxisfächern
Diplomarbeit

Die Themenstellung der Diplomarbeit kannst du zur Gänze entsprechend deiner persönlichen Vorlieben gestalten.

zur Stundentafel

Tageskolleg (Vollzeitausbildung nach der Reifeprüfung)

Nachhaltiges Energiemanagement

Die Absolventinnen und Absolventen des Kollegs für Elektrotechnik führen ingenieurmäßige Tätigkeiten auf den Gebieten der Energiesysteme, des nachhaltigen Energiemanagements, der Antriebstechnik, der Industrieelektronik sowie der Angewandten und Technischen Informatik aus.

Die Schwerpunkte der Tätigkeit liegen auf den Gebieten der effizienten und nachhaltigen Erzeugung, Verteilung und sicheren Anwendung elektrischer Energie, der Automatisierung von Maschinen und Anlagen, der Planung und Realisierung von modernen elektrischen Antriebssystemen, sowie der zugehörigen Steuerungs- und Leittechnik unter Einsatz modernster Informations- und Netzwerktechnik.

Abendschule und Abendkolleg (berufsbegleitend)

Automatisierung

Absolventinnen und Absolventen dieses Ausbildungsschwerpunktes planen und konfigurieren Automatisierungssysteme, projektieren Steuerungen und Regelungen
für technische Anlagen. Sie sind mit der Messdatenerfassung und –kommunikation befasst, konzipieren und programmieren die Vernetzung und Visualisierung der Automatisierungskomponenten. Sie werden auf Managementaufgaben im Rahmen von Automatisierungsprojekten vorbereitet. Wegen der engen Verflechtung der Automatisierung mit der elektrischen Energieversorgung und der elektrischen Antriebstechnik wird in der Ausbildung auch auf ein solides energietechnisches Wissen Wert gelegt. Zentrale Bildungsinhalte sind daher: elektrische Anlagen und Antriebe, Aktorik, Sensorik, Steuerungstechnik,
Regelungstechnik, Grundlagen von Feldbussystemen, Betriebssystemen und Netzwerken.

Energietechnik und industrielle Elektronik

Absolventinnen und Absolventen dieses Ausbildungsschwerpunktes verstehen sich als die „Generalisten“ unter den Elektrotechnikern und können in der Planung, Berechnung und Konstruktion eingesetzt werden. Dabei wird auf ein fundiertes Wissen über elektrische Anlagen in der Energieversorgung und Energieübertragung, alternative Energiequellen und Umwelttechnik; Antriebe und Leistungselektronik, Steuerungstechnik und Elektronik im industriellen Umfeld Wert gelegt. Der Einsatz von zeitgemäßer Software zur Berechnung und Planung ist selbstverständlicher Bestandteil dieses Schwerpunktes. Die praktische Tätigkeit in Labors und Werkstätten befähigt, in der Montageleitung, im Prüfwesen und im Service bzw. in der Erhaltung elektrischer Anlagen verantwortlich eingesetzt zu werden. Die fachliche Ausbildung reicht von der Programmierung von Steuerungen bis hin zur Herstellung elektronischer und mikroelektronischer Schaltungen und Steuerungen.

Informationstechnik

Dieser Ausbildungsschwerpunkt zielt auf die Erstellung und Vernetzung von technischen Komponenten zur Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ab. Zum Wirkungsfeld der Absolventinnen und Absolventen gehören die Erstellung von Softwareapplikationen für den schnellen und offenen Informationsaustausch zwischen Geschäfts- und Fertigungsebenen in der Industrie, die Lösung von Automatisierungsaufgaben in Gewerbe- und Kommunaleinrichtungen sowie die Entwicklung von Logistiklösungen in der Verkehrstechnik. Vertiefte Hardware- und Programmierkenntnisse in der Mikroprozessortechnik setzen den Informationstechniker in die Lage, preiswerte Sonderlösungen im Verbund mit Visualisierungen zu planen und umzusetzen. Wegen ihrer guten allgemeinen elektrotechnischen Kenntnisse, im Besonderen auch über Anlagen und Antriebstechnik, können die Absolventinnen und Absolventen nach einer firmenspezifischen Einarbeitungszeit die Leitung von Gesamtprojekten übernehmen.

 

 

Zur Anmeldung