Schwerpunkte
Tagesschule (nach der 8. Schulstufe)
Hardware-Software Co-Design
Im Ausbildungsschwerpunkt Hardware-Software Co-Design erfolgt eine Spezialisierung hinsichtlich Entwurf und Entwicklung von elektronischen Geräten. Lehrinhalte sind die Entwicklung und das Programmieren von Verkehrs- und Aufzugssteuerungen, Licht- und Motorsteuerungen, digitalen Uhren und Messsystemen, Verschlüsselungssystemen, Zutrittssystemen bis hin zu elektronischen Spielen und Musikelektronik (Synthesizer und Sequenzer).
Software Development
Der Ausbildungsschwerpunkt Software Development befasst sich mit der Softwareentwicklung für eingebettete Systeme wie z.B. autonome Roboter. Die Lehrinhalte sind objektorientierte Programmierung, Simulation von Bewegungsvorgängen in Computerspielen und Echtzeitsoftware. Unter Echtzeitsoftware versteht man Programme, die rechtzeitig auf Sensorwerte reagieren müssen, um z.B. einen Roboter unfallfrei durch ein Labyrinth zu steuern.
Biomedizintechnik
Im Ausbildungsschwerpunkt Biomedizintechnik werden die Schülerinnen und Schüler mit den Fachkenntnissen der Medizintechnik, wie zum Beispiel Aufbau und Funktion einer Röntgenröhre oder eines Kernspintomografen, vertraut gemacht. Zudem werden Grundkenntnisse der Physiologie, wie Funktion der Sinnesorgane und des Gehirns, vermittelt. In speziellen Laborübungen wird z. B. durch Messungen theoretisches Fachwissen veranschaulicht und gefestigt.
Netzwerktechnik
Im Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik erfolgt unter dem Geesichtspunkt grundlegender Netzwerksicherheit eine Spezialisierung hinsichtlich Installation, Betrieb, Troubleshooting und Weiterentwicklung von Unternehmensnetzen für KMUs. Zusätzlich kann spezifisches Netzwerk-Knowhow im Rahmen der Cisco Network Academy und auch das Industriezertifikat CCENT erworben werden.
Audio- und Videotechnik
Der Ausbildungsschwerpunkt Audio- und Videotechnik fokussiert die Geräteentwicklung für Audiotechnik. Angepasst an die unterschiedlichen Erfordernisse im Studio- und Consumerbereich erfolgt die Umsetzung auf unterschiedlichen Plattformen. Fachwissen der Bereiche Elektronik, Multimedia und Akustik wird miteinander verknüpft und praxisgerecht vermittelt.
Abendschule und Abendkolleg (berufsbegleitend)
Technische Informatik
Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungsschwerpunktes „Technische Informatik“ sind mit der Hard- und Softwareentwicklung elektronischer Geräte befasst. Der Einsatz aktueller Mikroprozessorsysteme und Technologien während der Ausbildung ermöglicht einen tiefen Einblick in Gebiete wie Robotik, Sensorik oder künstliche Intelligenz. Die Analyse dieser Systeme erfolgt mittels Simulation und computerunterstützter Messtechnik.
Zu den Aufgabengebieten des technischen Informatikers zählen außerdem die Planung, Realisierung und Betreuung von Rechner- und Datennetzen, der Entwurf von Softwarelösungen in Fertigung und Automation, Anwendungen und Technologien für das Web und das Management von Projekten.
Telekommunikation
Die Ausbildung im Schwerpunkt „Telekommunikation“ bietet moderne Übertragungsmethoden, aktuelle Programmiersprachen und Technologien in Funk-, Mobilfunk-, Satelliten- und Kommunikationstechnik an. Absolventinnen und Absolventen entwickeln Hard- und Software im Bereich Multimedia- und Datenkommunikation, planen und betreuen Kommunikationseinrichtungen und sind in diesem Bereich in verantwortlicher Position im Projektmanagement tätig.
Zu den Aufgabengebieten eines Telekommunikationstechnikers zählen darüber hinaus die Planung, Entwicklung und Konstruktion von Hochfrequenzeinrichtungen, Netzwerktechnik und Computerhardware, der Entwurf von Hard- und Softwarelösungen in Fertigung und Automation, Sensorik und Aktorik.